Coaching – mehr als Karriereentwicklung

Coaching – mehr als Karriereentwicklung

Oft werde ich gefragt, bei welchen Themen ein Coaching helfen kann und somit sinnvoll ist. Ich antworte gerne „Bei allen Veränderungen“ und schaue meist in erstaunte Augen. Meine Gegenfrage „An welchen Themen möchten Sie denn selber arbeiten?“ wird oft mit „Karriereentwicklung, Motivation und Selbstvertrauen“ beantwortet.

Die Antwort ist nicht falsch, meine persönliche Meinung ist aber, dass die Themen für ein Coaching vorab gar nicht bekannt sind. Das Ziel, welches der Klient erreichen möchte, definiert er ggf. erst während des Coachings. Vielmehr hilft Coaching dabei, jegliche Veränderung, die wir alle und das fast täglich erleben, zu meistern. Dabei können die Veränderungen durch äußerer Einflüsse oder durch eigene / persönliche Ursachen entstehen. Gerne können wir uns auf die Unterteilung in externe und interne Ursachen verständigen.

Beispiele (Auszug) für Veränderungen aufgrund äußerer Ursachen:

  • Nicht erst seit der Corona-Krise: Kurzarbeit, Jobverlust, Homeoffice
  • Digitalisierung; Änderung der Arbeitswelt
  • Mobbing und Konflikte

Beispiele (Auszug) für Veränderungen aufgrund persönlicher Ursachen:

  • Alter, Gesundheit
  • Eigener Antrieb (u.a. für Sport, Jobwechsel)
  • Änderung / Anpassung der eigenen Bedürfnisse, Neuorientierung
  • Konfliktlösungen
  • Eigene Wünsche erfüllen und mehr Selbstbestimmung

Manche Ursachen können sowohl extern wie intern entstehen. Wichtig ist mir, dass wir ein Coaching nicht auf die Themen „Bewerbung“ und „Karriereentwicklung“ reduzieren und begrenzen. Damit sage ich in keiner Weise, dass die beiden Themen nicht wichtig oder gar keine Coaching-Themen sind. Die Verbindung zu anderen, ebenso wichtigen Themen, kommt mir an der einen oder anderen Stelle zu kurz.Inwieweit ist es wirklich mein Wunsch, den ich mir erfüllen möchte?

Viele Veränderungen an uns selber oder in unserem Umfeld nehmen wir anfangs gar nicht (bewusst) wahr. In den letzten zwei bis drei Minuten haben Sie diesen Blog gelesen und Ihre Gedanken oder Ihre Meinung zum Coaching haben sich möglicherweise verändert. Sie denken vielleicht: Stimmt, diesen einen Konflikt mit meinem Arbeitskollegen werde ich mittels Coaching lösen, danach geht es mir besser. Und schon hat eine Veränderung stattgefunden.

Dass jeder von uns mit seinen Veränderungen nicht alleine ist, zeigen folgende Zahlen, die ich per Suchmaschine im Internet gefunden habe (ich zitiere hier und übernehme für die Richtigkeit dieser Zahlen / Angaben keine Gewähr):

Auszug / Zitat; September 2019

(„…..Ein weiteres Resultat der Gallup-Untersuchung ist nämlich – wie in den früheren Jahren und immer noch unverändert: Fast sechs Millionen Arbeitnehmer in Deutschland (16 Prozent) haben innerlich gekündigt, von denen sind 650.000 wechselbereit und aktiv auf Suche nach einem anderen Job……“)

Auszug / Zitat; Januar 2019

(„…..Wie die Ergebnisse unserer deutschlandweiten Studie unter 1.000 Arbeitnehmern zeigten, ist Mobbing ein branchenübergreifendes Problem, das sich durch alle Altersstufen und Positionen im Unternehmen zieht. Insgesamt gaben mehr als 60 % an Mobbing am Arbeitsplatz erlebt zu haben: Fast jeder vierte Arbeitnehmer (24 %) berichtete selbst Mobbing am derzeitigen Arbeitsplatz erlebt zu haben und weitere 37 % gaben an, bereits Zeugen von Mobbing gewesen zu sein. Des Weiteren glaubt jeder Zweite, dass Mitarbeitende in ihrem Unternehmen potenziell mit Mobbing durchkommen könnten. Dazu zählen mit insgesamt mehr als 30 % an der Spitze, neben den Vorgesetzten, auch die Geschäftsführungsebene……)

Oder Ihnen fällt auf, dass Sie seit der Corona-Krise im Homeoffice arbeiten und merken nun, dass Sie sich beruflich einsam fühlen. Es gibt Mails und Anrufe, aber der persönliche Kontakt und Smalltalk auf dem Flur fehlt Ihnen. Was macht dieser fehlende Kontakt mit Ihnen?

Meine Tipps und Anregungen

Verschaffen Sie sich Klarheit

  • Welches Thema beschäftigt Sie aktuell am meisten und raubt Ihnen Ihre Energie?
  • An welches Thema trauen Sie sich nicht alleine ran?
  • Welchen aktuellen Zustand möchten Sie verändern?
  • Welche Veränderungen erfahren Sie selber und Sie sind mit dem IST-Zustande nicht zufrieden?

Kontaktieren Sie mich

  • gerne telefonisch oder per Mail
  • in einem Erstgespräch klären wir gegenseitig eine mögliche Zusammenarbeit
  • Sie entscheiden danach, inwieweit ich Sie bei Ihren Veränderungen begleiten soll